SonicLines No. 1 bespielt eine zweidimensionale Lautsprecheranordnung,
die in Form einer achtgliedrigen Linie entlang der Mamorwand, im Foyer
des Goethe-Instituts in Rom, gebildet ist. Der Lautsprecheraufbau des
RaumklangObjekts ist inspiriert durch die spezifischen Dimensionen des
architektonischen Raums. Deutlich erfahrbare "Linien-Klänge"
(in Form von rollenden Kugelmotiven) werden kontrapunktiert durch Wassermotive
der Meereswellen, die in sich fluktuierend bewegt sind und den flüssigen,
nicht konsistenten Zustand dieser Raumklangkomposition repräsentieren.
SonicLines No. 1 (1998)
Klangkomposition für ein RaumklangObjekt
mit achtgliedrigem Lautsperecherensemble
von Sabine Schäfer
Auftragswerk des Goethe-Institut Rom
UA 1998 35. Festival of Nuova Consonanza Rom
 |
SonicLines No.1
RaumklangObjekt (am Tag)
Goethe-Institut Rom, 27.-29. November 1998 |
 |
SonicLines No.1
RaumklangObjekt (am Abend)
Goethe-Institut Rom, 27.-29. November 1998 |
 |
SonicLines No.1
RaumklangObjekt (Nahansicht)
Goethe-Institut Rom, 27.-29. November 1998 |
|